"Mathe ist mein
Lieblingsfach"
"Ich hasse Mathematik"
Beide Meinungen sind verbreitet und haben ihre Ursachen. Woher aber diese
Unterschiede?
Mathematik ist einfach, wenn man verstanden hat, worum es geht. Dann bereitet
die Mathematik sogar Vergnügen!
Wie kann passieren,
daß sich trotz intensiven, ehrlichen Bemühens kein Erfolg einstellt?
Vielleicht hat man eine Weile der Mathematik nicht die
notwendige Aufmerksamkeit gewidmet und dadurch den Anschluß verloren. Aber auch
ganz andere Gründe können die Ursache sein: Unterricht fiel aus, Lernziele befinden sich in dauerndem Wandel, Lehrer
unterrichten nach ihren eigenen Vorlieben, Schulbücher werden nicht als
Lernmittel eingesetzt, in einer früheren Klasse wurde das Jahrespensum
nicht geschafft, etc. −
so können Lücken entstehen, von denen der betroffene
Schüler nicht einmal weiß.
Warum sind die Folgen dieser Mängel so gravierend gerade im Fach Mathematik?
Von
der Grundschule an wird das kunstvolle Gedankengebäude der Schulmathematik
errichtet und eine eigene Fachsprache entwickelt. Auf der Basis bestehender oder
auch nur angenommener Vorkenntnisse wird der nächste Lernstoff aufgebaut. Fehlt
ein Baustein oder ist er schief eingesetzt, werden die darüber liegenden Etagen
instabil.
Mathematik ist nicht ohne Grund das Fach, in dem oft individuelle Hilfe
erforderlich ist.
Im heutigen Mathematikunterricht der Schulen ist in weiten
Bereichen Mängelverwaltung angesagt. Besonders in weiterführenden Schulen muß
der Lehrer immer wieder bestehende
Lücken aus vorhergehenden Schuljahren schließen, während er das im Lehrplan
vorgesehene Thema mit einer Klasse erarbeitet.
Alle reden über „PISA“, über mangelnde Kenntnisse und
Fähigkeiten deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik.
Aufgrund
unterschiedlicher Schullaufbahnen der Schüler brechen die Schwachstellen an den
verschiedensten Stellen auf. In der Schule ist eine individuelle Hilfe daher nur in geringem
Umfang möglich, will der Lehrer nicht das Lernziel des Jahres verfehlen. Durch
diese Situation entstehen Streß, Hektik und Frust.
Manche Eltern
entscheiden sich dafür, ihr Kind auf ein Internat zu schicken. In vielen Fällen
kann aber schon ein schulbegleitender, privater Unterricht oder ein Ferienkurs helfen, wieder Anschluß zu gewinnen.